Laboruntersuchung

Die Laboruntersuchungen erfolgen  in externen Labors, vor allem im „Labors. at“ in Wien, aber auch in den  Krankenhäusern Zwettl, Horn und St Pölten.

Genetische Analysen werden vor allem im  Labor „Gene Planet“ (in Kroatien und in den Niederlanden)  und im Privatlabor Prof. Dr. Renner (in Graz)  durchgeführt.

First Trimester Screening

Das First Trimester Screening  kann ich Ihnen im LK Zwettl anbieten.

Es  ist eine Risikoberechnung für die Trisomie 21, 18 und 13,  sowie der Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung). Bei einer Trisomie sind die Chromosomen dreifach vorhanden (meist ein Fehler durch eine fehlende Teilung bei der Reifeteilung der Eizelle).

Die Untersuchung  setzt sich  aus der persönlichen Vorgeschichte, Nackentransparenzmessung, Betrachtung der kindlichen Anatomie, Ultraschall mit gepulster dopplersonographischer Messung von kindlichen und mütterlichen Blutgefäßen und Analyse von Placentahormonen zusammen.

Die Erkennungsrate für Trisomien liegt bei ca. 90 Prozent. Ab dem 35. Lebensjahr werden die Kosten vom Land NÖ übernommen.

 

Cancer Screen

Im Rahmen meines Fachgebiets „Gynäkologie und Geburtshilfe“ führe ich genetische Beratungen zur Risikoeinschätzung des persönlichen Tumorrisikos durch.

An der  Beratungsstelle  für erblichen Brust- und Eistockkrebs im LK Zwettl  (Außenstelle der Med. Uni Wien) praktiziere ich diese Beratungen seit 2009 im LK Zwettl. Die Kosten für die Analyse der 18 Tumorgenen werden bei Erfüllung von speziellen Vorbedingungen von der Krankenkasse übernommen  (mehrfache Tumore in der Familie).

Das private Labor „Gene planet“ bietet mir  die Möglichkeit,  bei Ihnen mit der Analyse von 49 Tumorgenen noch genauer die Suche nach einer genetischen Tumorneigung durchzuführen.      (Privatleistung )

Harninkontinenz

Die Harninkontinenz hat unterschiedliche Ursachen (Belastung, Drang, neurologische Ursachen, usw.).

Bei der urodynamischen Untersuchung, welche ich Ihnen im LK Zwettl anbieten kann, wird eine spezielle Druckmessung im Blasen- und Harnröhrenbereich durchgeführt. Zuerst  werden bei leerer, danach bei gefüllter  und zuletzt bei zusätzlicher Belastung  wie z.B. Husten die Druckveränderungen in der Harnblase  gemessen. Anhand der Messergebnisse  und einer ev. zusätzlich urologisch fachärztlichen Untersuchung kann  die Entscheidung zur Therapie der Harninkontinenz  viel gezielter  gestellt werden.

Eine Einlage eines Inkontinenzbandes zur Therapie der Belastungsinkontinenz kann ich Ihnen im gleichen Aufenthalt  anbieten.

Der Spitalsaufenthalt im LK Zwettl dauert ca. 2-4 Tage.

3D

Der 3D und 4D Ultraschall sind spezielle Untersuchungen, wobei  die Oberfläche des Kindes in Form eines Bildes (3 D) oder eines Videos (4 D) dargestellt wird. So können Sie Ihr Baby detailliert sehen oder die Bewegungen des Kindes beobachten. Diese Bilder kann ich Ihnen auf einem digitalen Speichermedium (USB – Stick )  abspeichern. Die Qualität der Bilder hängt sehr stark von der Lage des Kindes und der zurück gelegten Strecke des Ultraschalls ab.  Obwohl ich bei jeder MKP Untersuchung versuche, ein 3D Bild zu machen, ist es technisch  nicht jedes Mal möglich.

Vorsorgeuntersuchung

Die Vorsorgeuntersuchung ist für gesunde Menschen ohne Beschwerden gedacht und kann von in Österreich lebenden Personen über 18 Jahren in Anspruch genommen werden. Ziel ist es, ein Risiko für Herzkreislauferkrankungen, Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus,  bestimmte Hör-  und Sehstörungen usw. zu  erkennen.

Akupunktur

Die Akupunktur ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), wobei Nadeln  zur Therapie an bestimmten Stellen (Körperpunkte und Ohrpunkte ) eingestochen werden. Besonders geeignet ist die Akupunktur bei:

  • Schwangeren zur Geburtsvorbereitung
  • Kopfschmerzen und  Migräne
  • Schmerzzuständen (z.B. Rückenschmerzen, Herpes Zoster usw.)
  • Schwangerschaftserbrechen

Mutter- Kind- Pass- Untersuchung

Bei der Mutter-Kind-Pass Untersuchung wird nach dem Gespräch das kindliche Wohlbefinden mit Ultraschall kontrolliert. Eine fetale Gewichtsschätzung, Kontrolle der fetalen Organe, dopplersonographische Untersuchung von kindlichen und mütterlichen Blutgefäßen, die Fruchtwassermenge sowie die Placentalage werden erhoben.

Zur Abschätzung, ob ein Risiko für Frühgeburtlichkeit besteht, erfolgt eine vaginosonographische Kontrolle der Länge des Gebärmutterhalses  und eine Nativsekretanalyse des Ausflusses.

Zur Untersuchung kann gerne der Partner oder eine Vertrauensperson mitgenommen werden.

Für die Untersuchung nehme ich mir besonders viel Zeit.

Orale Glucose Toleranz Test

Den oralen Glukose Toleranz Test (OGTT )  kann ich Ihnen dienstags im Rahmen einer Mutter-Kind-Pass Untersuchung in der 24. Schwangerschaftswoche  anbieten.

Sie bekommen nach der Nüchternblutabnahme ein Getränk mit 75 g Glucose zum Trinken.  Im stündlichen Intervall folgen danach noch zwei Blutabnahmen. Die Auswertung der Proben geschieht  im Labor  „Labors. at“ in Wien.

Empfängnisverhütung

Die Beratung über Empfängnisverhütung ist ein wichtiger Teil  meiner Ordinationstätigkeit. Es ist mir ein großes Anliegen, dass Sie sich mit der vereinbarten Methode wohl fühlen.

Ich kann Ihnen gerne eine für Sie passende  Verhütung vorschlagen. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig – von der klassischen hormonellen Verhütung (Pille, Minipille), Langzeitverhütung (Kupferanwendungen, Hormonspirale, Implanon) bis zur natürliche Familienplanung (Methode Sensiplan).

Vor einer Neueinstellung mache ich gerne eine Hormonanalyse mit Gerinnungstest (Thromboserisikoabschätzung).

 

1 2 3